Blog

  • Transparenzpaket: ÖVP findet Entwurf unbrauchbar

    Transparenzpaket: ÖVP findet Entwurf unbrauchbar

    Die ÖVP ist der Meinung, dass das Transparenzpaket keinem Zwecke diene und somit überflüssig sei. Laut einer Aussage des Generalsekretärs hat die SPÖ durch ihren Wunsch für ein einheitliches Gesetz neue Tatsachen hervorgebracht.

    Des Weiteren erwähnt er, dass das Verlangen der ÖVP nach einer Zusammenführung der Parteiförderung eine folgliche Konsequenz sei. Außerdem äußert sich der Generalsekretär Rauch kritisch gegenüber dem Entwurf des Transparenzpaketes, welches als er unbrauchbar bezeichnet und dazu auffordert, dieses neu zu konstruieren. Zudem ist der Meinung, dass es eine absolute Einigkeit gebe, wie und in welcher Form das neue Transparenzpaket aussehen soll. (mehr …)

  • Tipps für erste Date: 5 Goldene Regeln

    Tipps für erste Date: 5 Goldene Regeln

    Beim ersten Date möchte jeder einen möglichst guten Eindruck hinterlassen. Das Treffen könnte der Grundstein für eine neue Beziehung sein. Meist entscheidet sich beim ersten Date, ob man sich wiedersieht oder nicht. Die richtigen Gesprächsthemen sind wichtig, denn während des Gesprächs können Sie Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen Ihnen und dem potenziellen Traumpartner finden.

    Sie können einen ersten Eindruck von der Persönlichkeit ihres Gegenübers gewinnen. Natürlich ist ein spontanes, lockeres Gespräch wünschenswert, trotzdem sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über Tabu-Themen machen. (mehr …)

  • Die Nacht der Mode bei der Costume Institute Gala

    Die Nacht der Mode bei der Costume Institute Gala

    Anna Wintour Vogue-Chefredakteurin und oberste Moderepräsentantin lud am 7. Mai 2012 zur Costume Institute Gala ein. Die Costume Institute Gala wird auch „Met Ball“ nach dem Metropolitan Museum of Art genannt, zu dessen Ehren diese Gala seit 1948, dem Gründungsdatum, alljährlich begangen wird.

    Die Rückkehr von Schiaparelli

    Dieses Jahr wurde die Ausstellung Schiaparelli & Prada: Impossible Conversations eröffnet. Anna Wintour trug eine weiße Robe von Prada mit einem aufgestickten goldenen Hummer, ein häufiges Motiv von Schiaparelli. Die italienische Modeschöpferin Elsa Schiaparelli eröffnete 1928 Ihr erstes Geschäft in Paris und wurde zur Revolutionärin in der Modewelt.

    Mit dem Zweiten Weltkrieg war sie gezwungen nach NewYork auszuwandern. Bei Ihrer Rückkehr im Jahre 1945 musste sie feststellen, dass ein gegensätzlicher Stil, wie der von Konkurrentin Coco Channel den neuen Zeitgeist bestimmte. 1952 schloss sie ihr Atelier. Jetzt, nach 60 Jahren hat die Marke Schiaparelli die Rückkehr in die Modewelt angekündigt. (mehr …)

  • Athens Radikale Linke will Sparkurs annullieren

    Athens Radikale Linke will Sparkurs annullieren

    Alexis Tsipras, Führer der radikallinken griechischen Bewegung Syriza, hat die Aufkündigung des Sparpakts mit der EU und dem IWF angekündigt. Der heimliche Gewinner der Parlamentswahlen vom vergangenen Sonntag ist derzeit mit der Regierungsbildung in Athen beauftragt. Noch ist unsicher, ob es sich nur um Säbelrasseln im Zuge schwieriger Verhandlungen zur Anbahnung einer neuen Koalition handelt – doch auch ein tatsächlicher Crashkurs Richtung Euro-Austritt läge durchaus auf seiner im Wahlkampf vertretenen Linie.

    Nach Lesart seines Sprechers Panagiotis Lafazanidis haben die Wähler in Griechenland am Sonntag die Annullierung des Sparprogramms beschlossen, da sie den Parteien der alten Regierung die Mehrheit entzogen. Offenbar handelt es sich bei dieser Aussage um mehr als nur Geplänkel, denn Tsipras plant nach Informationen enger Mitarbeiter, dies der EU-Kommission und der EZB kurzfristig auch schriftlich mitzuteilen. (mehr …)

  • Gewinner des Prix Ars Electronica 2012

    Gewinner des Prix Ars Electronica 2012

    In diesem Jahr war die arabische Revolution das Hauptthema bei dem Prix Ars Electronica. Dies spiegelte sich auch im Endergebnis wieder, da zwei Gewinnerprojekte aus insgesamt sieben Kategorien die aktuellen Geschehnisse in Ägypten sowie Syrien als Thema darstellen. In der Kategorie Digital Communities erhielt das Projekt ´´Syrian people know their way´´ den ersten Preis. Es wird unterstützt von zahlreichen Bloggern, Filmeregisseuren sowie Grafikern, die damit etwas zum Umbruch in Syrien beitragen wollen.

    Ihr Ziel ist es, mit Hilfe von sozialen Medien politische als auch theoretische Grundsätze für einen Neuanfang des Landes zu vermitteln. Eine weitere Gewinnerin des CyberArts-Wettbewerb Prix Ars Electronica ist die Österreicherin Agnes Aistleitner, die mit ihrem Projekt in der Kategorie „u19 Create Your World“ gewann. (mehr …)

  • Antonio Banderas kommt statt Melanie Griffith zum Life Ball

    Antonio Banderas kommt statt Melanie Griffith zum Life Ball

    Gery Keszler, der Initiator des Life Balls, versucht auch im Jahr 2012 unzählige Promis nach Wien zu holen. Vor allem sei es Keszler wichtig, dass die Prominenz bereits am Vorabend des Life Balls am Konzert im Wiener Burgtheater teilnehme. Das Red Ribbon Celebration Concert – United Difference wird neben den Wiener Philharmonikern auch von Opernstars wie anderen musikalischen Größen performt und ist ein Anreiz, dass viele Gäste zum 20. Life Ball nach Wien kommen.

    Auch wenn einige Gäste schon fixiert wurden, so sagte nun Melanie Griffith ab, welche bereits ebenfalls als bestätigt galt. Die Schauspielerin, welche derzeit „Probleme mit dem neuen Stück“ habe, musste kurzfristig den Termin in Wien canceln. (mehr …)

  • Landtag: Debatte über drohende Armut

    Landtag: Debatte über drohende Armut

    Die Mai Sitzung des Tiroler Landtages stand ganz im Zeichen der Anfrage der Partei „Liste Fritz“. Die „Liste Fritz“ hat in ihrem Antrag die Sozialpolitik in den Mittelpunkt gestellt. Zudem wolle die Fraktion „Liste Fritz“ in ihrem Antrag gerne wissen, welche Pläne Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) hätte, um gegen die stark zunehmende Armut in Tirol vorzugehen.

    Während die Tiroler Landesregierung ihre Arbeit lobte, sah die Opposition die Sache anders und griff die Regierung stark an. Die Debatte im Landhaus sei so hitzig verlaufen, dass Fritz Dinkhauser, Chef der „Liste Fritz“, vom Landtagspräsidenten einen Ordnungsruf erhielt. (mehr …)

  • Julia Timoschenko möchte Hungerstreik beenden

    Julia Timoschenko möchte Hungerstreik beenden

    Wie nun bekannt wurde, möchte die ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko ihren Hungerstreik beenden.

    Hintergründe

    Zur Zeit ist Julia Timoschenko in Haft. Man wirft ihr Amtsmissbrauch vor, weshalb sie zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Nun beschuldigte sie den Staat der Folter. Aufgrund der unzulässigen Haftbedingungen begann sie ihren Hungerstreik am 20. April diesen Jahres als Protest gegen die Misshandlung.

    Nach dem Ende des Hungerstreiks wird sie sich von der Schwächung ihres Körpers erholen müssen, bevor ihr Bandscheibenvorfall behandelbar ist. Nach Aussage ihrer Tochter wird dies bis zu zwei Wochen dauern. Doch dann könne sie von dem deutschen Arzt der Charité im Gefängniskrankenhaus behandelt werden. (mehr …)

  • Xperia S: Sonys Android-Flaggschiff segelt in der Mittelklasse

    Xperia S: Sonys Android-Flaggschiff segelt in der Mittelklasse

    Der Smartphone-Markt ist heiß umkämpft, umso überraschender erscheint es, dass sich Sony von seinem langjährigen Partner Ericsson getrennt hat und nun eigenständig versucht, sich mehr Marktanteile in diesem Segment zu sichern. Eines der ersten reinen Sony-Smartphones ist das Xperia S, dass vor einigen Wochen offiziell vorgestellt wurde. Als Highlight dieses Smartphones gilt unter anderem der große Touchscreen. Dieser beeindruckt durch eine Diagonale von 4,3 Zoll und löst in 1280 x 720 Pixeln auf. Der Scrren reagiert nicht nur äußerst schnell, sondern zeigt Farben auf einem hohen Qualitätsniveau an.

    Dafür, dass das Xperia S von vielen „nur“ als Mittelklasse-Smartphone angesehen wird, ist auch auf den Prozessor zurückzuführen. Sony setzt hier nicht auf einen rasanten Quadcore-CPU sondern auf einen 1,5 GHz Zweikernprozessor. Dieser ist aber alles andere als langsam und startet alle Applikationen fast in Echtzeit. Ein Kaufgrund des Xperia S dürfte aber für viele Nutzer die leistungsstarke Kamera sein. Diese löst sehr schnell aus und das in einer Auflösung von maximal 12 Megapixel. Schnappschüsse können bei Bedarf auch direkt aus dem Standby aufgenommen werden und auf einen physischen Auslöser am Geräterand wurde auch nicht verzichtet. (mehr …)

  • Schuldbewusste Hacker brachen bei NASA und ESA ein

    Schuldbewusste Hacker brachen bei NASA und ESA ein

    Als die Bestätigung herauskam, waren nicht nur sicherheitsexperten geschockt. Die amerikanische weltraumbehörde NASA und ihre europäische Schwester ESA gaben nun offen zu, dass ihre Server am 20. April diesen Jahres gehackt worden waren. Die dafür verantwortlichen haben sich bereits gemeldet, mit einer Entschuldigung.

    Hacker mit guten Absichten

    Die Gruppe nennt sich selbst „Unknowns” – zu deutsch, „Die Unbekannten”. Sie sind nach eigenen Angaben eine neue und noch nicht organisierte Hackergruppe, die bislang nicht in der Szene von sich reden machte. Und sie wollten mit ihrer Aktion auch keine Zeichen setzen, wie es die Gruppe „Anonymus” tut, sondern lediglich auf Sicherheitslücken hinweisen, die auf den Konten von zwei der mächtigsten Einrichtungen der Welt existieren. Es war auch nicht ihre erste Tat. Bereits im vergangenen Jahr wurden die folgenden Server gehackt:

    – die Verteidigungsministerien von Frankreich und Bahrain,
    – US und thailändische Armeestützpunkte,
    – das Harvard-College und
    – die Zentrale des Autoherstellers Renault.

    (mehr …)