Tipps für erste Date: 5 Goldene Regeln

Beim ersten Date möchte jeder einen möglichst guten Eindruck hinterlassen. Das Treffen könnte der Grundstein für eine neue Beziehung sein. Meist entscheidet sich beim ersten Date, ob man sich wiedersieht oder nicht. Die richtigen Gesprächsthemen sind wichtig, denn während des Gesprächs können Sie Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zwischen Ihnen und dem potenziellen Traumpartner finden.

Sie können einen ersten Eindruck von der Persönlichkeit ihres Gegenübers gewinnen. Natürlich ist ein spontanes, lockeres Gespräch wünschenswert, trotzdem sollten Sie sich im Vorfeld Gedanken über Tabu-Themen machen.

Siehe auch  Die besten Herrendüfte für den Sommer 2023 – Parfums

Nicht über den Ex-Partner reden
Gespräche über vergangene Beziehungen sollten Sie vermeiden. Schnell entsteht der Eindruck, Sie wären noch nicht reif für eine neue Beziehung. Werden Sie nach vergangenen Beziehungen gefragt, antworten Sie möglichst knapp, ohne den Ex-Partner zu kritisieren oder zu loben. Beides könnte eine falschen Eindruck hinterlassen.

Gespräche über Geld und Einkommen vermeiden
Geldprobleme gehören nicht in ein Kennenlern-Gespräch. Egal, ob Sie viel oder wenig Geld haben, erwähnen Sie das Thema nicht. Sollten Sie arbeitlos sein, versuchen Sie positiv darüber zu reden, z.B.: „Ich bin auf der Suche nach einer neuen Herausforderung!“. Beim ersten Date ist die positive Stimmung wichtig, schwerwiegende Probleme sollten nicht erläutert werden.

Siehe auch  Was ist Affiliate Marketing? – Beispiele

Nicht über Kankheiten reden
Nichts macht unattraktiver als die ausführliche Beschreibung der gesundheitlichen Probleme. Wer begehrenswert erscheinen möchte, sollte Themen wie Hexenschuss, Magenverstimmungen und Ähnliches vermeiden. Sollte sich aus dem Treffen eine Beziehung entwickeln, ist noch genug Zeit für solche Gesprächsthemen.

Kinderwunsch nicht gleich ansprechen
Viele Frauen sind für schonungslose Ehrlichkeit und schlagen den zukünftigen Partner mit ihrem Kinderwunsch gleich beim ersten Date in die Flucht. Das Thema sollte behutsam angegangen werden. Versuchen Sie herauszufinden, wie der andere über Familienplanung denkt, aber seien Sie nicht zu direkt.

Siehe auch  Knigge für Kinder – Welche Manieren müssen Kinder heute haben?

Keine Verallgemeinerungen
Suchen Sie unverfängliche Gesprächsthemen, wie Hobbys, Urlaubsreisen und Kinofilme. Äußern Sie sich nicht allgemein negativ über bestimmte Berufsgruppen oder Politik.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert